• Die Autoren

Stadttheater Fürth ~ Blog

Stadttheater Fürth

Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

  • Fürther Freiheit 2020 – ein Probenbericht

    25 Jun 2020

    Nachdem wir über viele Wochen unser Theater nur sehnsuchtsvoll von außen betrachten konnten und keine Möglichkeit hatten, es mit unserer…

    Weiterlesen »

  • Ein Swingendes Proben-Wochenende

    18 Jun 2020

    Von Freitag, 12. Juni bis Sonntag, 14. Juni fanden im Stadttheater und dessen Probebühne eine musikalische sowie Leseprobe mit dem…

    Weiterlesen »

  • An welchen Projekten arbeitet das Stadttheater Fürth momentan?

    16 Jun 2020

    Momentan prüfen wir eine ganze Reihe an Angeboten und Projekten, die teilweise noch in dieser Spielzeit gezeigt werden oder auch…

    Weiterlesen »

  • Zurück zum Spielbetrieb

    10 Jun 2020

    Liebe Freundinnen und Freunde des Stadttheaters Fürth, seit nun knapp drei Monaten sind die Pforten des Stadttheaters für unser Publikum…

    Weiterlesen »

  • Persönliche Freiheit in unseren Zeiten. Wieviel Freiheit braucht der Mensch?

    06 Apr 2020

    Eine der mächtigsten Freiheitserzählungen unserer Kultur steht gleich am Anfang der jüdischen Bibel. Das ist ganz großes Theater mit allen…

    Weiterlesen »

  • Die neue Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdi) Leah Koen stellt sich vor!

    19 Nov 2018

    Hallo zusammen! Ich heiße Leah, habe Grundschullehramt und Darstellendes Spiel studiert und im kommenden September werde ich das Referendariat antreten.…

    Weiterlesen »

  • Gutes Engelchen und böses Engelchen in Woyzeck

    08 Jul 2018

          Maren Koch, Hannes Berg (Woyzeck), Mira Neuber (von links nach rechts) II Akt. Woyzeck von Georg Büchner,…

    Weiterlesen »

  • Gutes Engelchen und böses Engelchen in Maria Stuart

    26 Jun 2018

    Akt I. Maria Stuart von Dacia Marina, inszeniert von Nina Lorenz Kulturforum Fürth Auftritt böses Engelchen: Zwei pompöse Persönlichkeiten wie…

    Weiterlesen »

  • Samia läuft

    24 Jun 2018

    Samia läuft „Früher gab es Respekt,  jetzt gibt es nur noch Gewalt.“ Samia Yusuf Omar, geb. 1991 in Mogadischu (Somalia) Das…

    Weiterlesen »

  • „Sind Leben und Tod nicht auch Geschwister?“ – Sind gute und schlechte Theatervorstellungen nicht auch Geschwister? Das Spiel der Scharazad

    23 Jun 2018

    „Ich vergesse die Gesichter meiner Opfer“ wiederholt sich Schahriyar, der Herrscher einer Stadt im Orient, während des zweieinhalb stündigen Theaterstücks.…

    Weiterlesen »

« Ältere Einträge

  • Archive

    • Juni 2020
    • April 2020
    • November 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
  • Neue Kommentare

    • Lena Soest bei Sängerinnen und Sänger gesucht!
    • Kevin Köstler 9 jahre bei Ferienspaß mit „Hamlet & Co“ am Stadttheater – jetzt für Pfingsten buchen!
    • Christian bei Siegerbeitrag des Schreibwettbewerbs „Ein Volksfeind“: „Die Angst vor Volksfeinden“
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Bayerische Theatertage 2018
    • brückenbau
    • Bühnentechnik
    • Kinder-/Jugendtheater
    • Musiktheater
    • Refugees welcome
    • Schauspiel
    • Tanztheater
    • Theaterpädagogik
    • Werkstatt und Foyer
  • Schlagwörter

    anders herum denken Antoine de St.-Exupéry Baruchs Schweigen Bayerische Theatertage Bayerische Theatertage 2018 Brückenbau Bürgerbühne Community Dance Der kleine Prinz Der unvergessene Mantel Diamonds and Roses Die Großherzogin von Gerolstein Die Vermessung der Welt Dramaturgie Drei Wasserspiele Elefanten sieht man nicht Feldpost für Pauline Friedrich-Baur-Preis Heimat: Europa Helen Keller Jean Renshaw Jutta Czurda Klassenzimmerstück KULT Licht im Dunkel Maja Nielsen Motto Münchner Kammerspiele Ode an die Freude Patenklasse Pinocchio Praktikum Proben Publikumsgespräch Schreibwettbewerb "Ein Volksfeind" Schule Spielzeit Spielzeitmotto Taubblindheit Theaterfest Theater im Gespräch Theaterpädagogik Wenn ich mir was wünschen dürfte Werner Müller Wislawa Szymborska
  • ♣ Abonnieren

    • Artikel (RSS)
    • Kommentare (RSS)

About*

Das Stadttheater Fürth
ist einer der kulturellen Mittelpunkte der Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen und eine der beliebtesten Spielstätten für Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Tanztheater, Kinder und Jugendtheater und Konzerte der Region.
  • Abonnieren (RSS)
    • Artikel
    • Kommentare
  • Tags
    anders herum denken Antoine de St.-Exupéry Baruchs Schweigen Bayerische Theatertage Bayerische Theatertage 2018 Brückenbau Bürgerbühne Community Dance Der kleine Prinz Der unvergessene Mantel Diamonds and Roses Die Großherzogin von Gerolstein Die Vermessung der Welt Dramaturgie Drei Wasserspiele Elefanten sieht man nicht Feldpost für Pauline Friedrich-Baur-Preis Heimat: Europa Helen Keller Jean Renshaw Jutta Czurda Klassenzimmerstück KULT Licht im Dunkel Maja Nielsen Motto Münchner Kammerspiele Ode an die Freude Patenklasse Pinocchio Praktikum Proben Publikumsgespräch Schreibwettbewerb "Ein Volksfeind" Schule Spielzeit Spielzeitmotto Taubblindheit Theaterfest Theater im Gespräch Theaterpädagogik Wenn ich mir was wünschen dürfte Werner Müller Wislawa Szymborska

Stadttheater Fürth is proudly powered by WordPress and Château Theme by Ignacio Ricci